Kita Waldwächter  
Wir möchten Euch begrüßen und freuen uns, Euch über die Neueröffnung der Kita Waldwächter zu 
informieren.
* Neueröffnung September 2025 *

Ab dem 2ten Lebensmonat bis zur Einschulung können Eure Kinder in der Zeit von um 7:00 bis 17:00, von montags bis freitags, in der Kita Waldwächter betreut werden.

Wir arbeiten konsequent nach dem Inklusionsansatz. Nachfolgend findet Ihr ein paar Einblicke die Euch hoffentlich neugierig auf mehr machen.

Unsere Kita Waldwächter bietet 60 Kindern in 4 geschlossenen Gruppen ein liebevollen, herzlichen und qualitativen Ort zum Lernen, Entwickeln und Spaß haben.

​Wir sind eine inklusive Kita und arbeiten fast in altershomogenen Gruppen. Die Waldwächter soll als sicheren und anregenden Lernort gelten, an dem es normal ist, dass alle verschieden sind. Uns ist es wichtig, dass Familien in unserer Kita sich willkommen und respektiert fühlen. Alle, die da sind, erfahren Wertschätzung und Respekt für ihre Besonderheiten und sollen sich mit ihren Stärken und Schwächen aufgehoben und verstanden fühlen.

In unseren Gruppen arbeiten daher zusätzlich zu den pädagogischen Fachkräften Heilerziehungspfleger/Innen.

Für Therapien, wie z.B. Ergotherapie, Physiotherapie oder Logopädie, arbeiten wir mit verschiedenen Praxen zusammen. So können die Kinder bereits innerhalb ihres Kitaalltages, bei uns im Haus, eventuell verordnetet Therapien umsetzen.

Über Kita Waldwächter

Die Gruppen

Die meisten Gruppen sind altershomogen, das bedeutet, dass alle Kinder einer Gruppe im selben biologischen Entwicklungsalter sind. Wir haben eine Gruppe mit Einjährigen, eine mit Zweijährigen usw... Insgesamt verfügt unser Haus daher über 4 Gruppen, wobei die Gruppe der Ältesten eine Vorschulgruppe ist.

Dadurch hat jede Gruppe seine ganz eigenen Schwerpunkte, die in ihrer Entwicklung gerade besonders bedeutsam sind. 

Wir haben zwei Krippengruppen mit einer Gruppengröße von je 15 Kindern.

Zwei Elementargruppen - die eine Elementargruppe ist mit der Altersgruppe 3,5 Jahre - 5,5 Jahre und die andere Elementargruppe ist eine reine Vorschulgruppe.

 

Die Gruppenräume

Unsere Gruppenräume und deren Einbauten, orientieren sich in ihrer Ausstattung am Entwicklungsalter der Kinder.

Durch unsere geschlossenen und altershomogenen Gruppen bieten wir einen Erfahrungsraum, der dem Entwicklungsstand der Kinder entspricht. Unsere Gruppenräume sind klar strukturiert und schaffen altersgerechte Anreize.

Die Spielmaterialien sind dabei auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt.

Das ist eine zusätzliche Besonderheit unseres Hauses:

Drei Gruppen wechseln, nach den Hamburger Sommerferien jeden Jahres, in einen anderen Gruppenraum, wenn die Vorschulgruppe zur Einschulung unsere Kita verlässt. Sobald also deren Raum frei geworden ist, rücken die meisten Gruppen einen Raum weiter. Dabei lassen sie ihre Spielsachen für die nachfolgenden Gruppen zurück. So passen die Räume immer zu den aktuellen Entwicklungsständen der Kinder und werden ggf. ergänzt.

Die ihnen vertrauten Fachkräfte bleiben dabei, bis zum Ende der Krippenzeit, mit ihrer Gruppe zusammen.

Dann übernehmen unsere pädagogischen Fachkräfte aus dem Elementarbereich.

Dieser Betreuerwechsel wird von uns sensibel vorbereitet und begleitet.                                             

Die Eingewöhnung

Auch das unterscheidet uns von anderen Konzepten.

Wir orientieren uns an das Münchner Modell, dies bedeutet wir schauen immer individuell auf das Kind und den Eltern. Das Tempo der Eingewöhnung ist somit variabel und wird behutsam mit den Eltern abgestimmt, sodass keinerlei negative Erfahrungen entstehen.

Die Kinder können im Alter von ab 2 Monaten zu uns kommen und können bis zur Einschulung, bei uns verbringen!

Wir lassen uns mit der Eingewöhnung Zeit, so dass die Kinder und Familien ganz in Ruhe bei uns ankommen und eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Betreuern aufbauen können. Zum ersten Gruppenwechsel sind die Eingewöhnungen abgeschlossen und die Gruppe vollständig.

Unsere pädagogische Arbeit

Wir unterstützen die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, in dem wir auf ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten individuell eingehen und ihnen helfen, ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten zu erkennen.

Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen der Hamburger Bildungsempfehlung zugrunde.

Unsere Lernangebote und Projekte orientieren sich dabei an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder und greifen Themen aus ihrer Lebens- und Erfahrungswelt auf.

Dabei nehmen wir Rücksicht auf die individuellen Voraussetzungen, z. Bsp. unterschiedliche Sprachstände, Kommunikationskulturen und Persönlichkeiten.

Es ist uns wichtig auf die Gesundheit und Ernährung zu achten.

Bei uns erhält jedes Kind die Möglichkeit eines ausgewogenen Frühstücks, sowie ein Mittagessen und einem gesunden Snack im Nachmittagsbereich.

Eine zuckerarme, ballaststoffreiche, sowie nachhaltige Ernährung wird täglich von uns angeboten und auch darauf geachtet, wenn es Unverträglichkeiten gibt, sowie aus religiösen Gründen eine andere Lebensmittel erhalten muss.

Wir führen Übernachtungen und Gruppenreisen ab der Gruppe K3 (2,5-3,5J) jährlich durch, dies hat eine erhebliche Förderung für das Selbstbewusstseins und der Selbständigkeit.

Auch das wöchentliche Schwimmen, gilt der Stärkung der Wassergewöhnung und wird schon ab 2,5 Jahren einmal die Woche mit dem eigenen Fachkräften durchgeführt, im nahegelegenen Schwimmbad Bäderland Langenhorn.

Unser Angebot

Entdeckt die besonderen Merkmale und Angebote der Kita Waldwächter.
Wir fördern die individuelle Entwicklung jedes Kindes in einem sicheren und anregenden Umfeld.

Inklusive Pädagogik

Wir bieten eine inklusive Erziehung, die Vielfalt und Unterschiede wertschätzt.

Inklusion

Die Förderung von Heterogenität steht im Mittelpunkt vieler pädagogischer Überlegungen. Wenn Kinder mit Beeinträchtigungen allgemeine Einrichtungen besuchen, sind besonders Konzepte notwendig, die Unterschiede akzeptieren, Individualität unterstützen und für alle fruchtbar machen.

Barrieren sind für Bildung und Teilhabe mehr als hinderlich und sollten abgebaut werden. Inklusion in unserem Hause gilt nicht allein für Menschen mit Beeinträchtigung – Inklusion gilt für JEDEN.

Inklusion in Erziehung und Bildung bedeutet:

die gleiche Wertschätzung aller Kinder und Mitarbeiter.

die Steigerung der Teilhabe aller Kinder an (und den Abbau ihres Ausschlusses von) Förder- und Lernmöglichkeiten, Kultur und Gemeinschaft.

die Weiterentwicklung von Kulturen, Strukturen und Praktiken in Einrichtungen, so dass sie besser auf die Vielfalt der Kinder und Jugendlichen ihres Umfeldes eingehen.

den Abbau von Barrieren für Lernen und Teilhabe aller Kinder, nicht nur solcher mit Beeinträchtigungen oder solcher, denen besonderer Förderbedarf zugesprochen wird.

die Betonung der Bedeutung von Schulen und Kindertagesstätten dafür, Gemeinschaften aufzubauen, Werte zu entwickeln und Leistungen zu steigern.

Wir sind uns bewusst, dass Inklusion nicht einfach „funktioniert“. 

Inklusion ist nicht einfach da - WIR sind Inklusion.

Wir mit unserer Einstellung zum Leben. Wir mit all unseren Erfahrungen. Wir wissen Inklusion ist nicht leicht. Wir wissen Inklusion ist Arbeit. Arbeit an uns selbst, an unserer Institution und an unserer Gesellschaft.

Aber wir stellen uns dieser Arbeit mit all ihren Facetten.

Kindergerechte Räume

„Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

Unter einer alltagsintegrierten Sprachbildung verstehen wir die sprachliche Begleitung der Kinder in allen Handlungen, Lernprozessen und Situationen, die im Kita-Alltag auftreten und uns die Möglichkeit zum Dialog mit den Kindern bieten.

Wir verstehen Sprachbildung und Sprachförderung als durchgängiges Prinzip im Kita-Alltag. Da wir uns als sprachliches Vorbild der Kinder verstehen, reflektieren wir fortwährend unser eigenes Sprachhandeln. Wir achten auf eine kindgerichtete Sprache und passen das eigene Sprachhandeln dem jeweiligen Sprachstand des Kindes an. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung bedeutet auch vorurteilsbewusste Erziehung, nämlich sowohl den Gemeinsamkeiten und Stärken von Kindern Aufmerksamkeit zu schenken, als auch Vielfalt zu thematisieren und wertzuschätzen.

In den Krippengruppen achten unsere pädagogischen Fachkräfte darauf ihre Handlungen sprachlich zu begleiten und diese mit Gesten und Mimik zu unterstützen. Sie nehmen sich viel Zeit, um Lautäußerungen, Gesten und Mimik der Kinder aufzugreifen und diese in einfachen Sätzen zu einer Frage umzuformulieren.

Zusammenarbeit mit den Familien

Uns ist es besonders wichtig eine transparente und vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft zu pflegen. Die Bindung zwischen den Fachkräften und den Eltern sollte stets offen und reflektiert sein. Dies beinhaltet tägliche Informationen über Alltagsereignisse, aber auch die zweimal jährlich gut vorbereiteten Bildungs- und Entwicklungsgesprächen, die über einen intensiven Austausch nicht nur das Vergangene reflektiert, sondern auch zukünftiges besprochen wird.

Ebenso werden jährlich pro Gruppe auch zwei Elternabende stattfinden, sowie die üblichen Feste, aber auch Elterncafes oder kleinere Workshops, die gerne mit den Eltern mit gestaltet werden können.

Ergänzend dazu, hat jede Gruppe ein eigenes „Padlet“.

Das ist eine digitale Pinnwand, welche täglich von den Fachkräften mit Alltagsinformationen, Anregungen und Tipps, Lieder, aber auch Fotos aus dem Alltag der Kinder, sowie einem Wochenrückblick gestaltet wird. Dies gibt auch nochmal einen Einblick in den Alltag der Kinder. Sowie auch Informationen. Dies ist passwortgeschützt und nur die Eltern der jeweiligen Gruppen haben für die Kitazeit den Zugang an die Infos.

Auch vor den Gruppenräumen gibt es eine Infowand, wo die aktuellen Terminen zu finden sind, sowie den wöchentlichen Speiseplan. Für schriftliche Informationen erhält jedes Kind ein Briefkasten, der Post für die Eltern beinhaltet :)

Die Kinder haben während ihrer Kitazeit bei den Waldwächtern ihr eigenes "Ich-als-Kind-Buch", dies wird in Begleitung vom Kind individuell gefüllt und vom Kind mit Fotos gestaltet.

Dort beinhaltet alles was das Kind in dem Kitajahr beschäftigt, begleitet, aber auch geschafft hat.

Jährlich werden diese Bücher abgelegt und gebunden.

Im optimalen Fall verlässt jedes Kind unsere Waldwächter mit 4 gebundenen Büchern, mit all ihren Erlebnissen, Aktionen und Aktivitäten.

Anmeldung

Ihr könnt uns gerne bei Anmeldewünsche oder Interesse unter "Kontakt" anschreiben oder anrufen, wir freuen uns Euch dann kennenzulernen und Euch weiterhin von uns zu begeistern.

Familienorientierte Betreuung

Wir legen großen Wert auf die Einbeziehung der Familien in unsere Kita.

Wir haben keine Schließzeiten in den Ferien, außer zwischen Weihnachten und Neujahr haben wir lediglich geschlossen.

Öffnungszeiten von 07:00 - 17:00 an den Wochentagen

Montag - Freitag

Die Jahresplanungen werden Euch Familien rechtzeitig ausgehändigt, sodass Ihr gewisse Schließungen mit in Eure Planungen übernehmen könnt.

Kontakt

Dieses Feld ist erforderlich.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist erforderlich.

* Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
Die Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Telefon: 0177 5531310

E-Mail: info@kita-waldwaechter.de

Adresse: Immenbarg 6, Hamburg, 22417, Hamburg, Deutschland

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.